PETER GIGER - DAS POLYMETRON
© NAGARA PRODUCTIONS




Giger hat schon in den achziger Jahren ein optisches Metronom ersonnen und es verschiedenen Firmen angetragen, aber ohne Erfolg! Nachdem sein Buch DIE KUNST DES RHYTHMUS erschien (1993), fertigte er, gemäss dem Kapitel OPTISCHE RHYTHMIK im Buch, ein zwei Meter hohes Gestell mit einer runden Platte an, welche am Rand mit magnetischen Kontakten versehen war. Er unterteilte den Kreis in 2, 3, 4, 5, 6, und 8 Partikel. Diese waren über einen kreisenden, motorgetriebenen Stab hinter der Platte beliebig ansteuerbar und erklangen durch einem Midi-Wandler in beliebigen Tönen. Mit diesem Gestell und mittels einer Bluebox fertigte er zusammen mitt seinem Sohn Jonas diesen Film an, welcher die runde Platte zeigt, sowie die Kreisbewegung des Stabs, auf dem ein Ping-Pong Ball befestigt war. Er verdeutlicht damit die optische Einwirkung bei der Polyrmetrik. Um deren Anwendung zu zeigen, fügte er einfache musikalische Beispiele dazu.

Hier das von Studio M, Leipzig produzierte Video

click button